Was ist das IREB?
IREB ist eine unabhängige, weltweit agierende Organisation, die mit ihrem Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)-Programm einen Standard für fundierte Weiterbildung im Bereich des Requirements Engineering geschaffen hat. Als Non-Profit-Organisation kümmert sich das IREB Board um die kontinuierliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Methoden, Konzepten und Best Practices, die Requirements Engineers in ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen. Die kontinuierliche Erweiterung der Reichweite und des Einflusses des IREB durch die globale Anerkennung ihrer CPRE-Zertifizierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit.
Wenn Du Dich für ein IREB-Training oder eine IREB-Schulung entscheidest, wirst Du Schritt für Schritt an die Inhalte und Methoden herangeführt, die in der Praxis wirklich zählen. Dazu gehört das grundlegende Wissen über verschiedene Arten von Anforderungen – funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Constraints (Randbedingungen) – sowie ein Blick auf die notwendigen Prozesse und Arbeitsstrukturen.
Anforderungen sind in erster Linie Bedürfnisse, die ein Stakeholder hat. Sie bilden die Basis für Deine Arbeit als Requirements Engineer. Die schriftliche Festhaltung dieser Anforderungen in Form einer Anforderungsspezifikation dient wiederum als vertragliche Grundlage und als Leitfaden für das gesamte Projekt.
Aufgrund des starken Praxisbezugs und der klaren Ausrichtung auf Erfolg in Projekten ist das IREB zum Quasi-Standard für Requirements Engineering geworden. Damit Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Anforderungen professionell und methodisch einwandfrei erfasst werden, setzen sie vermehrt auf zertifizierte Requirements Engineers. Genau deshalb trägt eine IREB-Zertifizierung entscheidend zu Deiner Weiterbildung und beruflichen Expertise bei, wenn Du in diesem Bereich aktiv werden willst oder bereits aktiv bist.